Labor-1000-W-Ultraschallsondenhomogenisator
Ultraschallhomogenisierung ist ein mechanischer Prozess zur Zerkleinerung kleiner Partikel in einer Flüssigkeit, sodass diese gleichmäßig klein und verteilt werden. Ziel des Einsatzes von Ultraschallprozessoren als Homogenisatoren ist die Reduzierung kleiner Partikel in einer Flüssigkeit, um deren Gleichmäßigkeit und Stabilität zu verbessern. Diese Partikel (disperse Phase) können Feststoffe oder Flüssigkeiten sein. Eine Verringerung des mittleren Partikeldurchmessers erhöht die Anzahl der einzelnen Partikel. Dies führt zu einer Verringerung des durchschnittlichen Partikelabstands und einer Vergrößerung der Partikeloberfläche.
SPEZIFIKATIONEN:
MODELL | JH1000W-20 |
Frequenz | 20 kHz |
Leistung | 1,0 kW |
Eingangsspannung | 110/220 V, 50/60 Hz |
Leistung einstellbar | 50 bis 100 % |
Sondendurchmesser | 16/20 mm |
Hornmaterial | Titanlegierung |
Schalendurchmesser | 70 mm |
Flansch | 76 mm |
Hornlänge | 195 mm |
Generator | Digitaler Generator, automatische Frequenznachführung |
Verarbeitungskapazität | 100~2500 ml |
Materialviskosität | ≤6000 cP |
VORTEILE:
1) Intelligente Steuerungstechnologie, stabile Ultraschallenergieabgabe, stabiler Betrieb 24 Stunden am Tag.
2) Automatischer Frequenzverfolgungsmodus, Echtzeitverfolgung der Arbeitsfrequenz des Ultraschallwandlers.
3) Mehrere Schutzmechanismen zur Verlängerung der Lebensdauer auf über 5 Jahre.
4) Hohe Dispersionseffizienz
5) Die dispergierten Partikel sind feiner und gleichmäßiger