Der Ultraschall-Dispergierprozessor ist eine Art Ultraschallbehandlungsgerät zur Materialdispersion, das sich durch eine hohe Leistungsabgabe und eine gute Dispersionswirkung auszeichnet. Das Dispergiergerät kann die Dispersionswirkung durch den Flüssigkeitskavitationseffekt erzielen.

Im Vergleich zur herkömmlichen Dispersionsmethode bietet es die Vorteile einer höheren Leistungsabgabe und einer besseren Dispersionswirkung und kann zur Dispersion verschiedener Materialien verwendet werden, insbesondere zur Dispersion von Nanomaterialien (wie Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, Siliciumdioxid usw.). Derzeit wird es häufig in der Biochemie, Mikrobiologie, Lebensmittelwissenschaft, pharmazeutischen Chemie und Zoologie eingesetzt.

Das Gerät besteht aus zwei Teilen: einem Ultraschallgenerator und einem Ultraschallwandler. Der Ultraschallgenerator (Stromversorgung) wandelt die einphasige Spannung von 220 V Wechselstrom und 50 Hz über einen Frequenzumsetzer in 20–25 kHz, also etwa 600 V Wechselstrom, um und treibt den Wandler mit entsprechender Impedanz und Leistungsanpassung an, um longitudinale mechanische Schwingungen zu erzeugen. Die Schwingungswelle kann die dispergierten Proben durch den in die Probenlösung eingetauchten Amplitudenänderungsstab aus Titanlegierung auflösen, um die Ultraschalldispersion zu erreichen.

Vorsichtsmaßnahmen für Ultraschall-Dispergiergeräte:

1. Leerlaufbetrieb ist nicht zulässig.

2. Die Wassertiefe der Wippstange (Ultraschallsonde) beträgt ca. 1,5 cm, der Flüssigkeitsstand über 30 mm. Die Sonde sollte zentriert und nicht an der Wand befestigt werden. Ultraschallwellen sind vertikale Longitudinalwellen. Daher kann es bei zu tiefem Einführen nicht leicht zu Konvektion kommen, was die Zerkleinerungseffizienz beeinträchtigt.

3. Ultraschallparametereinstellung: Stellen Sie den Schlüssel auf die Arbeitsparameter des Geräts ein. Für Proben (z. B. Bakterien) mit empfindlichen Temperaturanforderungen wird üblicherweise ein Eisbad im Freien verwendet. Die tatsächliche Temperatur muss unter 25 Grad liegen, damit die Proteinnukleinsäure nicht denaturiert.

4. Gefäßauswahl: Für wie viele Proben werden große Becher ausgewählt, was sich auch positiv auf die Konvektion der Proben im Ultraschall auswirkt und die Effizienz des Ultraschall-Dispergiergeräts verbessert.


Beitragszeit: 19. Mai 2021