Diamanten haben sich als superhartes Material in verschiedenen Industriezweigen rasant entwickelt. Sie verfügen über hervorragende Eigenschaften in Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektronik und Chemie und stellen ein neuartiges Struktur- und Funktionsmaterial dar. Nanodiamanten besitzen die Eigenschaften von Diamant und Nanomaterialien und bieten großes Anwendungspotenzial in den Bereichen Präzisionspolitur, elektrochemische Detektion, Biomedizin und Quantenoptik. Aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche und hohen Oberflächenenergie neigen Nanodiamanten jedoch zur Aggregation und weisen eine schlechte Dispersionsstabilität in Medien auf. Mit herkömmlichen Dispersionsverfahren lassen sich nur schwer gleichmäßig verteilte Lösungen erzielen.
Die Ultraschall-Dispergiertechnologie durchbricht die Grenzen herkömmlicher Dispersionstechnologien. Sie erzeugt starke Stoßwellen und Scherkräfte mit 20.000 Schwingungen pro Sekunde, wodurch agglomerierte Partikel aufgebrochen und stabilere Dispersionsflüssigkeiten gewonnen werden.
Die Vorteile des Ultraschalldispergierers für die Nanodiamantdispersion:
Verhinderung von Agglomeration:Ultraschallwellen können die Agglomeration von Nanodiamantpartikeln während des Dispersionsprozesses wirksam verhindern. Durch die Einwirkung von Ultraschall können Größe und Verteilung der Partikel kontrolliert werden, um die Produktpartikelgröße klein und gleichmäßig zu verteilen.
Zerkleinerungszuschlagstoffe:Ultraschallwellen können die bereits gebildeten Aggregate aufbrechen und so die erneute Aggregation der Partikel weiter kontrollieren, wodurch die gleichmäßige Verteilung der Nanodiamanten in der Lösung sichergestellt wird.
Verbesserung des Dispersionseffekts:Durch den Einsatz eines geeigneten Ultraschall-Dispersionshomogenisierungsverfahrens kann die durchschnittliche Partikelgröße von Nanodiamanten um mehr als die Hälfte reduziert und so ihre Dispersionswirkung deutlich verbessert werden.
Kontrolle der Partikelgröße:Ultraschallwellen spielen in der Wachstumsphase von Kristallkeimen eine entscheidende Rolle, da sie eine Agglomeration verhindern und gleichzeitig die Partikelgröße und -verteilung kontrollieren und so eine kleine und gleichmäßige Produktpartikelgröße gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 25. März 2025