Ultraschall-DispergiererDie zu behandelnde Partikelsuspension wird direkt in das Ultraschallfeld eingebracht und mit Hochleistungs-Ultraschall bestrahlt. Dies ist ein hochintensives Dispersionsverfahren. Die Ausbreitung der Ultraschallwelle erfolgt zunächst über das Medium. Die Ausbreitung der Ultraschallwelle im Medium erfolgt in abwechselnden Phasen von Über- und Unterdruck. Das Medium wird unter dem Über- und Unterdruck des Kolloids zusammengedrückt und gezogen.
Wenn Ultraschallwellen auf ein flüssiges Medium einwirken, überschreitet der Abstand zwischen den Molekülen des Mediums in der Unterdruckzone den kritischen Molekülabstand, bei dem das flüssige Medium unverändert bleibt. Das flüssige Medium bricht auf und bildet Mikrobläschen, die zu Kavitationsbläschen heranwachsen. Bläschen können sich im Gas wieder auflösen, aufsteigen und verschwinden oder außerhalb der Resonanzphase des Ultraschallfelds kollabieren. Das Auftreten, Kollabieren oder Verschwinden von Kavitationsbläschen in einem flüssigen Medium. Kavitation erzeugt lokal hohe Temperaturen und hohen Druck und generiert enorme Aufprallkräfte und Mikrostrahlen. Durch die Einwirkung der Kavitation wird die Oberfläche des Nanopulvers geschwächt, wodurch seine Dispersion ermöglicht wird.
Hier sind die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung eines Ultraschalldispergierers:
1. Leerlaufbetrieb ist nicht zulässig.
2. Die Wassertiefe des Horns (Ultraschallsonde) beträgt ca. 1,5 cm, der Flüssigkeitsstand liegt über 30 mm. Die Sonde sollte sich in der Mitte befinden und nicht an der Wand kleben. Ultraschallwellen sind vertikale Longitudinalwellen. Bei zu tiefem Einführen entsteht keine Konvektion, was die Zerkleinerungsleistung beeinträchtigt.
3. Ultraschallparametereinstellung: Stellen Sie die Arbeitsparameter des Geräts ein. Für temperaturempfindliche Proben (z. B. Bakterien) wird üblicherweise ein Eisbad im Freien verwendet. Die tatsächliche Temperatur muss unter 25 Grad liegen, damit die Proteinnukleinsäure nicht denaturiert.
4. Behälterauswahl: Wählen Sie so viele Becher wie Proben vorhanden sind. Dies fördert die Konvektion der Proben im Ultraschall und verbessert die Zerkleinerungseffizienz. Beispiel: Ein 20-ml-Becher ist besser als ein 20-ml-Becher. Beispiel: Die Einstellparameter für eine 100-ml-Coliforme-Probe: Ultraschall 5 Sekunden/Intervall 5 Sekunden für 70 Mal (Gesamtzeit 10 Minuten). Die Leistung beträgt 300 W (nur als Referenz), ca. 500 ml, ca. 500–800 W.
Veröffentlichungszeit: 23.09.2022