Der Herstellungsprozess von Emulsionen variiert in verschiedenen Branchen stark. Diese Unterschiede umfassen die verwendeten Komponenten (Mischung, einschließlich verschiedener Komponenten in der Lösung), die Emulgiermethode und weitere Verarbeitungsbedingungen. Emulsionen sind Dispersionen zweier oder mehrerer nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten. Hochintensiver Ultraschall liefert die nötige Energie, um eine flüssige Phase (dispergierte Phase) in einen kleinen Tropfen einer zweiten Phase (kontinuierliche Phase) zu dispergieren.

 

Ultraschall-EmulgiergeräteBei der Ultraschallemulgierung werden zwei (oder mehr als zwei) nicht mischbare Flüssigkeiten unter Einwirkung von Ultraschallenergie gleichmäßig zu einem Dispersionssystem vermischt. Dabei verteilt sich eine Flüssigkeit gleichmäßig in der anderen Flüssigkeit, wodurch eine Emulsion entsteht. Im Vergleich zu herkömmlichen Emulgierverfahren und -geräten (wie Propellermühlen, Kolloidmühlen, Homogenisatoren usw.) zeichnet sich die Ultraschallemulgierung durch hohe Emulgierqualität, stabile Emulgierprodukte und geringen Stromverbrauch aus.

 

Es gibt viele industrielle Anwendungen vonUltraschall-EmulgierungDie Ultraschall-Emulgierung ist eine der in der Lebensmittelverarbeitung eingesetzten Technologien. So wurden beispielsweise Erfrischungsgetränke, Ketchup, Mayonnaise, Marmelade, Milchersatz, Babynahrung, Schokolade, Salatöl, Öl, Zuckerwasser und andere in der Lebensmittelindustrie verwendete Mischnahrungsmittel im In- und Ausland getestet und übernommen. Dies hat zu einer Verbesserung der Produktqualität und Produktionseffizienz geführt. Auch die Emulgierung von wasserlöslichem Carotin wurde erfolgreich getestet und in der Produktion eingesetzt.

 

Bananenschalenpulver wurde mittels Ultraschalldispersion in Kombination mit Hochdruckkochen vorbehandelt und anschließend mittels Amylase hydrolysiert. Mittels eines Einzelfaktorexperiments wurde der Einfluss dieser Vorbehandlung auf die Extraktionsrate löslicher Ballaststoffe aus Bananenschalen und die physikochemischen Eigenschaften unlöslicher Ballaststoffe untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Wasserhaltekapazität und die Wasserbindungskraft durch die Ultraschalldispersion in Kombination mit Hochdruckkochen um 5,05 g/g bzw. 4,66 g/g bzw. 60 g/g bzw. 0,4 ml/g erhöhten.

 

Ich hoffe, dass Ihnen die oben genannten Informationen dabei helfen können, das Produkt besser zu nutzen.


Veröffentlichungszeit: 17. Dezember 2020