Die Anwendung in der Lebensmitteldispersion kann in Flüssig-Flüssig-Dispersion (Emulsion), Fest-Flüssig-Dispersion (Suspension) und Gas-Flüssig-Dispersion unterteilt werden.

Fest-Flüssig-Dispersion (Suspension): wie die Dispersion einer Pulveremulsion usw.

Gas-Flüssigkeits-Dispersion: Beispielsweise kann die Herstellung von kohlensäurehaltigem Mischgetränkewasser durch die CO2-Absorptionsmethode verbessert werden, um die Stabilität zu erhöhen.

Flüssig-Flüssig-Systemdispersion (Emulsion): z. B. Emulgieren von Butter in hochwertige Laktose; Dispersion von Rohstoffen bei der Soßenherstellung usw.

Es kann auch bei der Herstellung von Nanomaterialien sowie der Erkennung und Analyse von Lebensmittelproben verwendet werden, beispielsweise bei der Extraktion und Anreicherung von Spuren von Dipyran in Milchproben durch dispersive Ultraschall-Flüssigphasen-Mikroextraktion.

Bananenschalenpulver wurde mit einer Ultraschall-Dispergiermaschine in Kombination mit Hochdruckkochen vorbehandelt und dann mit Amylase und Protease hydrolysiert.

Im Vergleich zu den nur mit Enzymen behandelten unlöslichen Ballaststoffen (IDF) ohne Vorbehandlung waren die Wasserhaltekapazität, die Wasserbindungskapazität, die Wasserhaltekapazität und die Quellkapazität von LDF nach der Vorbehandlung deutlich verbessert.

Die Bioverfügbarkeit von Tee-Dopan-Liposomen, die mit der Film-Ultraschall-Dispersionsmethode hergestellt werden, kann verbessert werden und die Stabilität der hergestellten Tee-Dopan-Liposomen ist gut.

Mit der Verlängerung der Ultraschall-Dispersionszeit nahm die Immobilisierungsrate der immobilisierten Lipase kontinuierlich zu und stieg nach 45 Minuten langsam an; mit der Verlängerung der Ultraschall-Dispersionszeit nahm die Aktivität der immobilisierten Lipase allmählich zu, erreichte nach 45 Minuten ein Maximum und begann dann abzunehmen, was zeigte, dass die Enzymaktivität durch die Ultraschall-Dispersionszeit beeinflusst wurde.

Der Dispersionseffekt ist ein ausgeprägter und bekannter Effekt von leistungsstarkem Ultraschall in Flüssigkeiten. Die Dispersion von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten hängt hauptsächlich von der Ultraschallkavitation der Flüssigkeit ab.

Es gibt zwei Faktoren, die den Dispersionseffekt bestimmen: die Ultraschall-Aufprallkraft und die Ultraschall-Bestrahlungszeit.

Wenn die Durchflussrate der Behandlungslösung Q, der Spalt C und die Fläche der Platte in der entgegengesetzten Richtung s beträgt, beträgt die durchschnittliche Zeit t, die die spezifischen Partikel in der Behandlungslösung benötigen, um diesen Raum zu passieren, t = C * s / Q. Um den Ultraschall-Dispersionseffekt zu verbessern, ist es notwendig, den durchschnittlichen Druck P, den Spalt C und die Ultraschallbestrahlungszeit t (s) zu steuern.

In vielen Fällen können Partikel mit einer Größe von weniger als 1 µM durch Ultraschallemulgierung erhalten werden. Die Bildung dieser Emulsion ist hauptsächlich auf die starke Kavitation der Ultraschallwellen in der Nähe des Dispergierwerkzeugs zurückzuführen. Der Durchmesser des Kalibrators beträgt weniger als 1 µM.

Ultraschall-Dispergiergeräte werden häufig in den Bereichen Lebensmittel, Kraftstoffe, neue Materialien, chemische Produkte, Beschichtungen und anderen Bereichen eingesetzt.


Beitragszeit: 05.02.2021