Ultraschalldispergierer können bei fast allen chemischen Reaktionen eingesetzt werden, wie etwa bei der Emulgierung von Flüssigkeiten (Beschichtungsemulgierung, Farbstoffemulgierung, Dieselemulgierung usw.), Extraktion und Trennung, Synthese und Abbau, Biodieselproduktion, mikrobieller Behandlung, Abbau toxischer organischer Schadstoffe, biologischer Abbaubehandlung, Zerkleinerung biologischer Zellen, Dispersion und Koagulation usw.
Heutzutage werden Ultraschalldispergierer häufig von Chemieherstellern eingesetzt, um Aluminiumoxidpulverpartikel, Tinte und Graphen zu dispergieren und zu homogenisieren, Farbstoffe zu emulgieren, Beschichtungsflüssigkeiten zu emulgieren und Lebensmittel wie Milchzusätze zu emulgieren. Die Emulgierung ist gleichmäßig, schonend, ausreichend und gründlich. Insbesondere in der Farben- und Pigmentproduktionsindustrie kann dies die Qualität von Lotionen deutlich verbessern, die Produktqualität steigern und Unternehmen zu einer höheren Produktionseffizienz verhelfen.
Der Ultraschalldispergierer besteht aus Ultraschallschwingungsteilen, einem Ultraschall-Antriebsnetzteil und einem Reaktionskessel. Die Ultraschallschwingungskomponente besteht hauptsächlich aus einem Ultraschallwandler, einem Ultraschallhorn und einem Werkzeugkopf (Sendekopf), der Ultraschallschwingungen erzeugt und die Schwingungsenergie auf die Flüssigkeit überträgt. Der Wandler wandelt die zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie um.
Dies äußert sich darin, dass sich der Ultraschallwandler in Längsrichtung hin und her bewegt, wobei die Amplitude in der Regel mehrere Mikrometer beträgt. Diese Amplitudenleistungsdichte ist unzureichend und kann nicht direkt genutzt werden. Das Horn verstärkt die Amplitude entsprechend den Konstruktionsanforderungen, isoliert die Reaktionslösung und den Wandler und dient gleichzeitig der Fixierung des gesamten Ultraschallschwingungssystems. Der Werkzeugkopf ist mit dem Horn verbunden. Das Horn überträgt die Ultraschallenergie und -schwingung auf den Werkzeugkopf, der die Ultraschallenergie anschließend in die chemische Reaktionsflüssigkeit abgibt.
Hauptkomponenten des Ultraschalldispergierers:
1. Quelle zur Erzeugung von Ultraschallwellen: Wandelt 50–60 Hz Netzstrom in eine leistungsstarke Hochfrequenzstromversorgung um und stellt sie dem Wandler zur Verfügung.
2. Ultraschall-Energiekonverter: wandelt hochfrequente elektrische Energie in mechanische Schwingungsenergie um.
3. Ultraschallhorn: Verbinden und befestigen Sie den Wandler und den Werkzeugkopf, verstärken Sie die Amplitude des Wandlers und übertragen Sie sie an den Werkzeugkopf.
4. Ultraschall-Strahlungsstab: Er überträgt mechanische Energie und Druck auf das Arbeitsobjekt und hat auch die Funktion der Amplitudenverstärkung.
5. Verbindungsschrauben: Verbinden Sie die oben genannten Komponenten fest.
6. Ultraschall-Verbindungsleitung: verbindet den Energiekonverter mit der Erzeugungsquelle und überträgt elektrische Energie, um letztere zum Senden von Ultraschallenergie anzutreiben.
Veröffentlichungszeit: 01.09.2022