Der Signalgenerator desUltraschallhomogenisatorErzeugt ein hochfrequentes elektrisches Signal, dessen Frequenz mit der des Wandlers im Ultraschall-Imprägniertank übereinstimmt. Dieses elektrische Signal treibt nach Vorverstärkung einen Leistungsverstärker an, der aus Leistungsmodulen besteht. Nach der Leistungsverstärkung wird es über den Ausgangstransformator mit dem Imprägniertank gekoppelt, um Ultraschallwellen zu erzeugen. Die Magnetisierungsstromversorgung liefert den für den Betrieb des magnetostriktiven Wandlers erforderlichen Vorstrom. Wie funktioniert sein Konstruktionsprinzip?

Um unter normalen Umständen dieUltraschallhomogenisatorUm die Arbeitsbedingungen zu erreichen, befinden sich Rotor und Stator häufig in einem relativ hohen Bewegungszustand. Die Schergeschwindigkeit zwischen den Zähnen der Dispergiermaschine übersteigt die der Schallwelle. Obwohl dieses Phänomen im System direkt getestet werden muss, wurden tatsächliche Ergebnisse erzielt. Es ist gleichwertig mit Ultraschallgeräten. Die Hochgeschwindigkeitsbewegungstechnologie beschleunigt die Prozessmaterialien und versetzt die Flüssigkeit in starke Turbulenzen, sodass der in industriellen Prozessen geforderte Zweck erreicht werden kann. Genau aufgrund dieser Technologie sind Hochgeschwindigkeitsbewegungen erforderlich. Die dispergierten Materialien können nur zwischen Rotor und Stator starker und nahtloser Scherung, Wirbelströmen, Extrusion, Druckentlastung usw. ausgesetzt werden, um Partikelreduzierung, gleichmäßige Dispersion und guten Kontakt zwischen den Phasen zu erzielen. Aufgrund dieser Hochgeschwindigkeitsbewegungstechnologie ist die Verarbeitungszeit der Materialien außerdem wesentlich kürzer als bei herkömmlichen Dispersionsmethoden.

Tatsächlich ist dieUltraschall-DispergiererDer Ultraschallgenerator kann verschiedene Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemische effektiv mit Ultraschall behandeln, indem er die starke und gleichmäßige Schwingungsenergie des Ultraschalls nutzt, um Homogenisierung, Dispersion, Emulgierung, Zerkleinerung und Katalyse zu erreichen. Das Generatorpanel ist mit einem Netzschalter, einem Leistungsregler, einem Frequenzregler, einer Alarmanzeige und einem Voltmeter ausgestattet. Mit dem Frequenzregler lässt sich die Resonanzfrequenz der Imprägniermaschine beim Start einstellen. Mit dem Leistungsregler lässt sich die Ausgangsleistung bedarfsgerecht einstellen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Bei Generatorausfall oder unsachgemäßer Verwendung sollten das PWM-Ausgangssignal und die Betriebsstromversorgung sofort getrennt werden. Die Alarmanzeige leuchtet auf. Die Leistungsregelung erfolgt durch Anpassung der Gleichspannung der Leistungsverstärkereinheit durch die Thyristor-Spannungsregelschaltung. Die Erkennungsschaltung überwacht den Betrieb der Leistungsverstärkereinheit. Bei Abweichung vom Sollwert wird die Schutzschaltung aktiviert, die die Gleichspannung der Leistungsverstärkereinheit und den Oszillatorausgang abschaltet. Dies schützt die Leistungsverstärkereinheit des Ultraschallgenerators effektiv vor Schäden.


Veröffentlichungszeit: 17. Oktober 2022