Die Ultraschallextraktion nutzt den Kavitationseffekt von Ultraschallwellen. Ultraschallwellen vibrieren 20.000 Mal pro Sekunde, wodurch die gelösten Mikrobläschen im Medium wachsen und einen Resonanzraum bilden. Dieser schließt sich dann augenblicklich und erzeugt einen kraftvollen Mikrostoß. Durch die Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit der Mediummoleküle und deren Durchlässigkeit werden die Wirkstoffe extrahiert. Gleichzeitig kann der durch starke Ultraschallvibrationen erzeugte Mikrostrahl direkt in die Zellwand der Pflanzen eindringen. Durch die Einwirkung der starken Ultraschallenergie kollidieren die Pflanzenzellen heftig miteinander und fördern so die Auflösung der Wirkstoffe an der Zellwand.
Die einzigartigen physikalischen Eigenschaften von Ultraschall können das Aufbrechen oder die Verformung von Pflanzenzellgewebe fördern, wodurch die Extraktion wirksamer Inhaltsstoffe in Kräutern umfassender wird und die Extraktionsrate im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verbessert wird. Die ultraschallunterstützte Extraktion von Kräutern dauert in der Regel 24-40 Minuten, um die optimale Extraktionsrate zu erreichen. Die Extraktionszeit wird erheblich verkürzt durch
mehr als 2/3 im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, und die Verarbeitungskapazität der Rohstoffe für Arzneimittel ist groß. Die optimale Temperatur für die Ultraschallextraktion von Kräutern liegt zwischen 40 und 60 °C, was eine schützende Wirkung auf die Wirkstoffe in Arzneimitteln hat, die instabil sind, bei Hitzeeinwirkung leicht hydrolysieren oder oxidieren, und gleichzeitig den Energieverbrauch erheblich senkt.
Veröffentlichungszeit: 11. Dezember 2024