Ultraschall-Dispergiergeräte für Labore nutzen physikalische Technologien, um im Medium chemischer Reaktionen eine Reihe nahezu ungünstiger Bedingungen zu erzeugen. Diese Energie kann nicht nur viele chemische Reaktionen anregen oder fördern und deren Geschwindigkeit beschleunigen, sondern auch deren Richtung verändern und bestimmte Effekte erzeugen. Sie kann für nahezu alle chemischen Reaktionen eingesetzt werden, wie z. B. Extraktion und Trennung, Synthese und Abbau, Biodieselproduktion, Abbau toxischer organischer Schadstoffe, Behandlung von Mikroorganismen, biologische Abbaubehandlung, Zerkleinerung biologischer Zellen, Dispersion und Koagulation usw.
Worauf sollte also beim Einsatz von Ultraschall-Dispergiergeräten im Labor geachtet werden?
1. Hängen Sie während der Wartung ein Warnschild mit der Aufschrift „Nicht bedienen“ am Steuerhebel auf. Bei Bedarf sind auch Warnschilder rundherum anzubringen. Das Starten des Motors oder das Betätigen des Hebels kann zu schweren Verletzungen des Personals führen.
2. Es dürfen nur geeignete Werkzeuge verwendet werden. Die Verwendung beschädigter, minderwertiger oder Ersatzwerkzeuge kann zu Verletzungen des Bedieners führen.
3. Halten Sie die gesamte Ausrüstung sauber. Auslaufendes Hydrauliköl, Öl, Butter, Werkzeuge und Kleinteile können zu Unfällen führen.
4. Stellen Sie den Motor vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ab. Muss der Motor gestartet werden, muss der Sicherheitsverriegelungshebel in die verriegelte Position gebracht werden. Die Wartungsarbeiten müssen von zwei Personen durchgeführt werden. Das Wartungspersonal muss besonders vorsichtig sein.
5. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle beweglichen Arbeitsgeräte auf den Boden abgesenkt werden. Der Ausleger- und Stielwinkel sollte bei 90 bis 110 ° gehalten werden. Anschließend die Schaufel mit der Unterseite nach unten absenken, die Maschine abstützen und anschließend die Maschine mit einer sicheren Stütze abstützen. Arbeiten Sie nicht darunter, wenn die Maschine schlecht abgestützt ist.
Hinweis: Nicht ohne Last laufen lassen, nur langsam starten oder stoppen und nach dem Betrieb reinigen. Das Dispersionslaufrad unter der Dispersionswelle ist ein Sägezahnlaufrad. Die Umfangskante des Laufrads ist sägezahnförmig versetzt und weist einen Neigungswinkel von 20 ° bis 40 ° entlang der Tangente auf. Wenn sich das Laufrad dreht, kann die vertikale Kantenfläche jedes Zahns starke Stöße erzeugen.
Beitragszeit: 06. Mai 2022