• 500-W-Labor-Ultraschall-Extraktionsmaschine für Kräuterpflanzen zum Extrahieren

    500-W-Labor-Ultraschall-Extraktionsmaschine für Kräuterpflanzen zum Extrahieren

    BESCHREIBUNGEN: Unter Ultraschallextraktion versteht man die Verwendung von Ultraschallextraktoren zur Erhöhung der Bewegungsfrequenz und -geschwindigkeit von Materialmolekülen und zur Steigerung der Lösungsmittelpenetration durch Ausnutzung mehrstufiger Effekte wie starker Kavitationsspannungseffekt, mechanische Vibration, Störungseffekt, hohe Beschleunigung, Emulgierung, Diffusion, Zerkleinerung und Rühren aufgrund des Ultraschallstrahlungsdrucks, um die Zielkomponenten in das Lösungsmittel zu beschleunigen. Ausgereifte Extraktionstechnologie zur...
  • Ultraschall-Ölliposomen-Nanoemulsionsmischer-Homogenisator

    Ultraschall-Ölliposomen-Nanoemulsionsmischer-Homogenisator

    BESCHREIBUNG: Ultraschallhomogenisatoren nutzen Ultraschallkavitation und andere physikalische Effekte in Flüssigkeiten, um einen Homogenisierungseffekt zu erzielen. Physikalische Wirkung bedeutet, dass Ultraschallwellen Flüssigkeiten effektiv bewegen und strömen lassen, die Struktur des Mediums zerstören und Partikel in der Flüssigkeit zerkleinern. Hauptsächlich verändert sich die Oberflächenmorphologie der Partikel durch Flüssigkeitskollision, Mikrophasenströmung und Stoßwellen. Kavitation bedeutet, dass unter Einwirkung von Ultraschall Löcher in der Flüssigkeit entstehen.
  • 3000 W kontinuierlicher Ultraschall-Nanoemulsionshomogenisator

    3000 W kontinuierlicher Ultraschall-Nanoemulsionshomogenisator

    BESCHREIBUNG: Ultraschallemulgierung bezeichnet das Mischen zweier (oder mehrerer) nicht mischbarer Flüssigkeiten zu einem Dispersionssystem unter Einwirkung von Ultraschallenergie. Dabei verteilt sich eine Flüssigkeit gleichmäßig in der anderen Flüssigkeit und bildet eine Emulsion. Ultraschallhomogenisatoren ermöglichen eine bessere Vermischung von Flüssig-Flüssig- und Fest-Flüssig-Lösungen. Ultraschallvibrationen erzeugen Millionen winziger Bläschen, die sich sofort bilden und kollabieren und eine starke Stoßwelle bilden, die Zellen oder Partikel zerreißt.
  • tragbarer Ultraschall-Zellbrecher im Labor

    tragbarer Ultraschall-Zellbrecher im Labor

    Der Ultraschall-Zellbrecher nutzt den Dispersionseffekt von Ultraschallwellen in der Flüssigkeit, um Kavitation zu erzeugen und so die darin enthaltenen Feststoffpartikel oder das Zellgewebe aufzubrechen. Der Ultraschall-Zellbrecher besteht aus einem Ultraschallgenerator und einem Ultraschallwandler. Die Ultraschallgeneratorschaltung wandelt die 50/60-Hz-Netzspannung in Hochfrequenz- und Hochspannungsleistung von 18–21 kHz um. Die Energie wird an den piezoelektrischen Wandler übertragen und in Hochfrequenz umgewandelt.
  • Tischgerät mit günstigem Preis für Ultraschall-Sprühbeschichtung für Brennstoffzellen mit Nano-Dünnschichtbeschichtung

    Tischgerät mit günstigem Preis für Ultraschall-Sprühbeschichtung für Brennstoffzellen mit Nano-Dünnschichtbeschichtung

    Ultraschalldüsen wandeln hochfrequente Schallwellen in mechanische Energie um, die auf eine Flüssigkeit übertragen wird und stehende Wellen erzeugt. Beim Austritt aus der Zerstäuberfläche der Düse wird die Flüssigkeit in einen feinen Nebel gleichmäßiger, mikrometergroßer Tröpfchen zerteilt. Im Gegensatz zu Druckdüsen pressen Ultraschalldüsen Flüssigkeiten nicht mit hohem Druck durch eine kleine Öffnung, um einen Sprühnebel zu erzeugen. Die Flüssigkeit wird durch die Mitte einer Düse mit relativ großer Öffnung zugeführt, ohne …
  • Ultraschall-Dünnschicht-Sprühbeschichtungssystem mit hoher Gleichmäßigkeit für Brennstoffzellen

    Ultraschall-Dünnschicht-Sprühbeschichtungssystem mit hoher Gleichmäßigkeit für Brennstoffzellen

    Ultraschalldüsen wandeln hochfrequente Schallwellen in mechanische Energie um, die auf eine Flüssigkeit übertragen wird und stehende Wellen erzeugt. Beim Austritt aus der Zerstäuberfläche der Düse wird die Flüssigkeit in einen feinen Nebel gleichmäßiger, mikrometergroßer Tröpfchen zerteilt. Im Gegensatz zu Druckdüsen pressen Ultraschalldüsen Flüssigkeiten nicht mit hohem Druck durch eine kleine Öffnung, um einen Sprühnebel zu erzeugen. Die Flüssigkeit wird durch die Mitte einer Düse mit relativ großer Öffnung zugeführt, ohne …
  • Ultraschall-Biodiesel-Prozessor zum Mischen von Öl-Wasser-Nanoemulsionen

    Ultraschall-Biodiesel-Prozessor zum Mischen von Öl-Wasser-Nanoemulsionen

    Bei der Herstellung von Biodiesel verringern langsame Reaktionskinetik und schlechter Stoffaustausch die Kapazität Ihrer Biodieselanlage sowie Ihre Ausbeute und Qualität. JH-Ultraschallreaktoren verbessern die Umesterungskinetik deutlich. Daher werden für die Biodieselverarbeitung weniger Methanolüberschuss und weniger Katalysator benötigt. Biodiesel wird üblicherweise in Batch-Reaktoren unter Verwendung von Wärme und mechanischer Mischung als Energiezufuhr hergestellt. Ultraschall-Kavitationsmischen ist eine effektive Alternative, um eine ... zu erreichen.
  • Ultraschall-Biodieselreaktor, kontinuierlicher Flüssigchemiemischer für Nanoemulsionsemulgatoren

    Ultraschall-Biodieselreaktor, kontinuierlicher Flüssigchemiemischer für Nanoemulsionsemulgatoren

    Bei der Herstellung von Biodiesel verringern langsame Reaktionskinetik und schlechter Stoffaustausch die Kapazität Ihrer Biodieselanlage sowie Ihre Ausbeute und Qualität. JH-Ultraschallreaktoren verbessern die Umesterungskinetik deutlich. Daher werden für die Biodieselverarbeitung weniger Methanolüberschuss und weniger Katalysator benötigt. Biodiesel wird üblicherweise in Batch-Reaktoren unter Verwendung von Wärme und mechanischer Mischung als Energiezufuhr hergestellt. Ultraschall-Kavitationsmischen ist eine effektive Alternative, um eine ... zu erreichen.
  • Mini-Ultraschall-Homogenisator-Mischmaschine zum Mischen von Mikrozementbeton

    Mini-Ultraschall-Homogenisator-Mischmaschine zum Mischen von Mikrozementbeton

    Mikrosilikate werden häufig in Beton verwendet, um ihm eine höhere Druckfestigkeit, Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit zu verleihen. Dies kann Materialkosten und Energieverbrauch senken. Neue Nanomaterialien wie Nanosilikate oder Nanoröhren verbessern die Widerstandsfähigkeit und Festigkeit zusätzlich. Nanosilikate oder Nanoröhren werden beim Erstarrungsprozess des Betons in Nanozementpartikel umgewandelt. Kleinere Partikel führen zu kürzeren Partikelabständen, und Materialien mit h...
  • Tragbarer 1000-W-Labor-Ultraschall-Betonmischer zum Mischen von Zement-Nanomaterialien

    Tragbarer 1000-W-Labor-Ultraschall-Betonmischer zum Mischen von Zement-Nanomaterialien

    Mikrosilikate werden häufig in Beton verwendet, um ihm eine höhere Druckfestigkeit, Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit zu verleihen. Dies kann Materialkosten und Energieverbrauch senken. Neue Nanomaterialien wie Nanosilikate oder Nanoröhren verbessern die Widerstandsfähigkeit und Festigkeit zusätzlich. Nanosilikate oder Nanoröhren werden beim Erstarrungsprozess des Betons in Nanozementpartikel umgewandelt. Kleinere Partikel führen zu kürzeren Partikelabständen, und Materialien mit h...
  • tragbarer handgehaltener kleiner Ultraschall-Betonmischer zum Mischen von Nanomaterialien

    tragbarer handgehaltener kleiner Ultraschall-Betonmischer zum Mischen von Nanomaterialien

    Mikrosilikate werden häufig in Beton verwendet, um ihm eine höhere Druckfestigkeit, Wasserbeständigkeit und chemische Beständigkeit zu verleihen. Dies kann Materialkosten und Energieverbrauch senken. Neue Nanomaterialien wie Nanosilikate oder Nanoröhren verbessern die Widerstandsfähigkeit und Festigkeit zusätzlich. Nanosilikate oder Nanoröhren werden beim Erstarrungsprozess des Betons in Nanozementpartikel umgewandelt. Kleinere Partikel führen zu kürzeren Partikelabständen, und Materialien mit h...
  • kontinuierlicher Durchflusszellen-Ultraschall-Emulsionsfarbenmischer-Homogenisator

    kontinuierlicher Durchflusszellen-Ultraschall-Emulsionsfarbenmischer-Homogenisator

    Pigmente werden in Farben, Lacken und Tinten dispergiert, um Farbe zu erzeugen. Die meisten Metallverbindungen in Pigmenten, wie z. B. TiO₂, SiO₂, ZrO₂, ZnO und CeO₂, sind jedoch unlöslich. Daher ist eine effektive Dispergierung im entsprechenden Medium erforderlich. Die Ultraschall-Dispergierungstechnologie ist derzeit die beste Dispergierungsmethode. Durch Ultraschallkavitation entstehen in der Flüssigkeit zahlreiche Hoch- und Niederdruckzonen. Diese Hoch- und Niederdruckzonen wirken kontinuierlich auf feste Partikel ein.