Ultraschall-Laborhomogenisator
Ultraschall ist die Anwendung von Schallenergie zur Bewegung von Partikeln in einer Probe zu verschiedenen Zwecken. Ultraschall-Homogenisatoren können Gewebe und Zellen durch Kavitation und Ultraschallwellen zerstören. Ein Ultraschall-Homogenisator verfügt über eine Spitze, die sehr schnell vibriert, wodurch sich Blasen in der umgebenden Lösung schnell bilden und wieder zerplatzen. Dadurch entstehen Scher- und Stoßwellen, die Zellen und Partikel zerreißen.
Ultraschall-Homogenisatoren werden zur Homogenisierung und Lyse von Laborproben empfohlen, die keine herkömmlichen Mahl- oder Rotor-Stator-Schneidverfahren erfordern. Kleine und große Ultraschallsonden werden für unterschiedliche Probenvolumina eingesetzt. Eine solide Sonde verringert das Risiko von Probenverlusten und Kreuzkontaminationen zwischen Proben.
SPEZIFIKATIONEN:
MODELL | JH500W-20 | JH1000W-20 | JH1500W-20 |
Frequenz | 20 kHz | 20 kHz | 20 kHz |
Leistung | 500 W | 1000 W | 1500 W |
Eingangsspannung | 220/110 V, 50/60 Hz | ||
Leistung einstellbar | 50 bis 100 % | 20 bis 100 % | |
Sondendurchmesser | 12/16 mm | 16/20 mm | 30/40 mm |
Hornmaterial | Titanlegierung | ||
Schalendurchmesser | 70 mm | 70 mm | 70 mm |
Flanschdurchmesser | / | 76 mm | |
Hornlänge | 135 mm | 195 mm | 185 mm |
Generator | Digitaler Generator mit automatischer Frequenznachführung. | ||
Verarbeitungskapazität | 100 bis 1000 ml | 100~2500 ml | 100~3000 ml |
Material | ≤4300 cP | ≤6000 cP | ≤6000 cP |
ANWENDUNGEN:
Ultraschallhomogenisatoren eignen sich zur Herstellung von Nanopartikeln wie Nanoemulsionen, Nanokristallen, Liposomen und Wachsemulsionen sowie zur Abwasserreinigung, Entgasung, Pflanzenölgewinnung, Anthocyan- und Antioxidantienextraktion, Biokraftstoffproduktion, Rohölentschwefelung, Zellaufschluss, Polymer- und Epoxidverarbeitung, Klebstoffverdünnung und vielen weiteren Prozessen. Ultraschall wird in der Nanotechnologie auch häufig zur gleichmäßigen Verteilung von Nanopartikeln in Flüssigkeiten eingesetzt.