DerUltraschall-ZellenbrecherWandelt elektrische Energie über einen Wandler in Schallenergie um. Diese Energie wird durch das flüssige Medium in dichte kleine Bläschen umgewandelt. Diese kleinen Bläschen platzen schnell und erzeugen Energie, die zum Aufbrechen von Zellen und anderen Substanzen dient.
Ultraschall-Zellbrecherhat die Funktion, Gewebe, Bakterien, Viren, Sporen und andere Zellstrukturen aufzubrechen, zu homogenisieren, zu emulgieren, zu mischen, zu entgasen, zu zersetzen und zu dispergieren, auszulaugen und zu extrahieren, Reaktionen zu beschleunigen usw. und wird daher häufig in der biologischen, medizinischen, chemischen, pharmazeutischen, Lebensmittel-, Kosmetik-, Umweltschutz- und anderen Laborforschungs- und Unternehmensproduktionsbranche eingesetzt.
Die wichtigsten Reinigungsmethoden für Ultraschallbrecher sind die folgenden:
1. Reinigung auf halber Wasserbasis.In den letzten Jahren hat sich ein neues Verfahren, das auf der traditionellen Lösungsmittelreinigung basiert, sukzessive entwickelt und ausgereift. Es kann einige Schwächen des Lösungsmittels effektiv vermeiden. Es ist ungiftig, geruchsarm und die Abfallflüssigkeit kann in die Abwasserbehandlungsanlage eingeleitet werden. Die Anlage benötigt weniger Hilfsgeräte; die Lebensdauer ist länger als bei Lösungsmitteln; die Betriebskosten sind niedriger. Ein herausragender Vorteil von halbwasserbasierten Reinigungsmitteln ist die gute Reinigungswirkung auf anorganische Schadstoffe wie Schleifpulver. Dies verringert den Reinigungsdruck des wasserbasierten Reinigungsmittels in nachfolgenden Einheiten erheblich, verlängert die Lebensdauer des wasserbasierten Reinigungsmittels, reduziert die Menge des wasserbasierten Reinigungsmittels und senkt die Betriebskosten.
2. Reinigung mit Lösungsmitteln.Im Vergleich zur herkömmlichen Methode bietet es die Vorteile einer schnellen Reinigungsgeschwindigkeit und hohen Effizienz, und das Lösungsmittel selbst kann kontinuierlich destilliert und recycelt werden. Die Nachteile liegen jedoch auch auf der Hand. Da die Produktionsumgebung von optischem Glas konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfordert und es sich ausschließlich um geschlossene Werkstätten handelt, wirkt sich der Geruch des Lösungsmittels auf die Arbeitsumgebung aus, insbesondere bei der Verwendung nicht geschlossener halbautomatischer Reinigungsgeräte.
3. Vor dem Beschichten reinigen.Die wichtigsten Verunreinigungen, die vor der Beschichtung entfernt werden müssen, sind Kernöl, Fingerabdrücke, Staub usw. Da der Beschichtungsprozess eine äußerst strenge Linsenreinheit erfordert, ist die Auswahl des Reinigungsmittels sehr wichtig. Bei der Betrachtung der Reinigungswirkung eines bestimmten Reinigungsmittels sollten wir auch dessen Korrosivität und andere Aspekte berücksichtigen.
4. Nach dem Beschichten reinigen.Im Allgemeinen umfasst es die Reinigung vor dem Einfärben, die Reinigung vor dem Fügen und die Reinigung vor dem Zusammenbau. Die Reinigung vor dem Fügen ist dabei unbedingt erforderlich. Die vor dem Fügen zu reinigenden Schadstoffe sind hauptsächlich Staub, Fingerabdrücke usw. Die Reinigung ist nicht schwierig, stellt jedoch sehr hohe Anforderungen an die Sauberkeit der Linsenoberfläche. Die Reinigungsmethode ist dieselbe wie bei den beiden vorherigen Reinigungsverfahren.
Beitragszeit: 07.01.2023